„Und außerdem“ – Andere Konzerte, die Sie auch interessieren könnten

 

Pfingstsonntag, 28.Mai 2023, 21 Uhr, Ev. Kirche am Kurpark Bad Driburg:

8. Bad Driburger Gospelnacht

Sonntag, 13.August 2023, 16.30 Uhr, Ev. Kirche am Kurpark Bad Driburg:

KAMMERKONZERT mit dem „trio in un fiato“ – Programm: „In einem Atem‘

Musik für Flöte, Orgel, Sprecher und kleines Schlaginstrumentarium aus Barock und Gegenwart mit Mariia Kostina/Flöte und Schlaginstrumente, Oksana Shnit/Orgel und Schlaginstrumente, Günther Wiesemann/Orgel, Schlaginstrumente und Sprecher

Am Sonntag, den 13. August 2023 findet um 16.30 Uhr in der Ev. Kirche am Kurpark, Brunnenstr. 10, ein Kammerkonzert mit dem trio in un fiato in der Instrumentierung Flöte, Orgel, Sprecher und kleines Schlaginstrumentarium statt. Neben Werken von J.S. Bach und Carl Philipp E. Bach wird auch ein Werk des böhmischen Barockkomponisten Jiri A. Benda zu hören sein. Von dem 1956 in Hattingen geborenen Komponisten Günther Wiesemann werden eine Triokomposition meditativen Charakters sowie ein choralbezogenes Werk zu Gehör gebracht. Bezug ist der Choral „Bis hierher hat mich Gott gebracht“. Das Trio spielt in der Besetzung Mariia Kostina, Flöte und Schlaginstrumente, Oksana Shnit, Orgel und Schlaginstrumente sowie Günther Wiesemann, Orgel, Sprecher und Schlaginstrumente.

Johann Sebastian Bach

Sonate für Flöte und Cembalo (Orgel) A-Dur

(1685 – 1750)

(BWV 1032) Vivace – Largo e dolce – Allegro

Toccata fis-moll (BWV 910) für Cembalo oder Orgel (für Orgel bearbeitet von Max Reger)

Günther Wiesemann

(1956)

… hat Großes mir getan

für Flöte, Orgel, Sprecher und Schlagwerk

(u.a. zum Choral ‚Bis hierher hat mich Gott gebracht‘)

Carl Philipp Emanuel Bach

Sonate für Flöte und obligates Cembalo g-moll

(1714 – 1788)

(ausgeführt mit Orgel)

Allegro – Adagio – Allegro

(zunächst zugeschrieben J.S. Bach , BWV 1020)

Günther Wiesemann

Johann S. Bach

Lichtstück

für Orgel und zwei Perkussionist:innen

Orgelsonate BWV 527 Nr. 3 d-moll

Sätze 2 und 3 : Adagio e dolce – Vivace

Fassung für Flöte und Orgel

Jiri Antonin Benda

(1722 – 1795)

Grave e-moll (aus dem Violinkonzert G-Dur)

Fassung für Flöte und Orgel

Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte zugunsten der Ausführenden wird gebeten.